Datenschutzbestimmungen Cologne on pop GmbH
Die folgenden Informationen zum Datenschutz informieren Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Ihrer Nutzung der Website www.colognemusicweek.com.
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher:
cologne on pop GmbH
Bartholomäus-Schink-Str. 4
50825 Köln
Deutschland
Email: info@c-o-pop.de
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.colognemusicweek.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach 14 Tagen gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners (die Speicherung erfolgt in pseudonymisierter Form),
• Name und URL der abgerufenen Datei/Seite,
• Uhrzeit und Datum des Zugriffs,
• verwendeter Browser und Betriebssystem Ihres Rechners.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Aufgrund der pseudonymisierten Speicherung Ihrer IP-Adresse ist es uns nicht möglich, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Es erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen.
b) Bei Ihrer Verwendung unserer Einladungsmails – Hinweise zur Nutzung von MailChimp
Nutzung des Versanddienstleisters MailChimp
Wir weisen darauf hin, dass wir uns für den Versand unserer Einladungen die Dienste von „MailChimp“, (betrieben von: Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA) bedienen. Aufgrund dessen werden Ihre Email-Adresse sowie weitere bei Ihrer Nutzung unseres Newsletters anfallende Daten (s. hierzu weiter unten) auf Servern von MailChimp in den USA verarbeitet und gespeichert.
Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp finden Sie hier:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
Statistische Erhebung und Auswertung des Nutzerverhaltens
Wenn Sie unsere Einladungen und Infoletter öffnen bzw. mit ihm interagieren, erfolgt eines Auswertung Ihres Verhaltens wie folgt: Die über MailChimp versendeten Emails enthalten so¬genannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf dem Server von MailChimp gespeichert sind, und durch Ihr Öffnen unseres Newsletters von dort abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst die in Ziff. 2 lit. a genannten Daten (technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs) erhoben und zur technischen Verbesserung des Services (der Zustellung unseres Newsletters) genutzt.
Die im Rahmen der statistischen Erhebung gewonnenen Informationen (z.B. ob bzw. wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche darin enthaltenen Links geklickt wurden) können technisch bedingt den einzelnen Empfängern des Newsletters zugeordnet werden. Damit verfolgen jedoch weder wir noch Mailchimp das Ziel, einzelne Newsletterempfänger zu beobachten. Vielmehr dienen uns die Auswertungen dazu, Lesegewohnheiten unserer Nutzer im Allgemeinen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unterschiedlicher Nutzergruppen zu versenden.
Wir weisen darauf hin, dass MailChimp nach eigenen Angaben die o.g. Daten auch zu Zwecken der Verbesserung des eigenen Services, sowie zu eigenen wirtschaftlichen Zwecken nutzen kann. MailChimp wird die Daten jedoch nicht dazu nutzen, Sie persönlich anzuschreiben und Ihre Daten auch nicht an Dritte weitergeben.
Datenverarbeitung bei Aufruf der MailChimp-Website
In einigen Fällen können Sie bei Inanspruchnahme unseres Newsletters auf die Webseiten von MailChimp weitergeleitet werden, etwa wenn Sie den (in jedem Newsletter enthaltenen) Link zum Online-Abruf des Newsletters anklicken, oder auch wenn Sie Ihre Email-Adresse nachträglich korrigieren wollen. Auch die Datenschutzerklärung von MailChimp ist nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt werden, die zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (wie z.B. Google Analytics) führen. Wir haben auf diese Datenverarbeitung keinerlei Einfluss. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf anhand der Datenschutzerklärung von MailChimp (s.o.).
Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung von MailChimp ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung besteht darin, den Newsletter für unsere Kunden relevanter zu machen und unsere Leistungen zielgerichteter präsentieren zu können. Die Nutzung von MailChimp bedeutet auch, dass eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA, einen „nichtsicheren Drittstaat“ im Sinne der DSGVO, erfolgt. Wir haben jedoch mit der Rocket Science Group LLC, dem Anbieter von Mailchimp, einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbeziehung der sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Unter Berücksichtigung des normalen Schutzbedarfs der Daten sowie unseres Vertrauens in die von Mailchimp getroffenen IT-Sicherheitsmaßnahmen und deren Verlässlichkeit halten wir, gerade unter Bezugnahme auf die EU-Standardvertragsklauseln, das Schutzniveau für angemessen. Zudem bietet MailChimp uns Funktionalitäten, die Dienstleister aus der EU oder dem EWR derzeit leider nicht anbieten können.
Sie können die vorgenannten Datenverarbeitungen jederzeit beenden, indem Sie dem Erhalt unseres Newsletters widersprechen, zum Beispiel durch Klicken auf den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@c-o-pop.de per Email senden.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nachverfolgung durch das Web-Beacon zudem nicht möglich ist, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Ein manuelles Anzeigen-Lassen der Bilder würde aber wieder zu oben beschriebener Nachverfolgung führen.
Gerne möchten wir Sie auch auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken unter http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hinweisen.
c) Bei Bestellung von Tickets für die NRW Music Conference über unsere Website
Wenn Sie über unserer Website Tickets für die „NRW Music Conference“ erwerben wollen, werden Sie sehr früh im Bestellprozess, nämlich sobald Sie Ihre Ticketauswahl durch Drücken des Buttons „REGISTER“ bestätigen, auf die externen Seiten unseres Vertriebspartners Universe (Ticketmaster GmbH, Alt-Moabit 60, 10555 Berlin, Germany, Tel: +49 180 699 90 000) geleitet.
Universe agiert als Verkäufer Ihrer Tickets und wird im Falle einer abgeschlossenen Bestellung Ihr alleiniger Vertragspartner für den Ticketkauf. In die Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen der Bestellung sind wir, die cologne on pop GmbH, nicht einbezogen. Bei Ihrer Weiterleitung von unserer Website auf die Seiten von Universe erfolgt lediglich eine Übertragung der unter Ziff. 2 lit. a) genannten Daten sowie der von Ihnen getätigten Ticketauswahl. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese Art der Datenverarbeitung erforderlich ist für den Abschluss bzw. die Erfüllung des Vertrages. Auch Universe setzt zur Durchführung Ihrer Bestellung externe Dienstleister für die Zahlungsabwicklung und (soweit erforderlich) den Versand ein, die Ihre entsprechenden Daten wie z.B. Kreditkartendaten und Ihre Anschrift verarbeiten. Dies geschieht ebenfalls auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir weisen allerdings darauf hin, dass Universe uns nach Abschluss Ihrer Ticketbestellung die von Ihnen dort gemachten Angaben übermittelt, da wir diese zum Zweck der Durchführung der Konferenz benötigen. Bei diesen Daten handelt es sich um die Angaben zu Ihrer Person, zu Ihrem Unternehmen, Ihre Email-Adresse. Universe holt im Rahmen des Bestellablaufs Ihre ausdrückliche Zustimmung zu dieser Weitergabe Ihrer Daten an uns ein. Rechtsgrundlage für die vorangehende Erhebung Ihrer Daten im Bestellablauf durch Eventbrite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Genauere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Universe finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen unter https://www.universe.com/privacy
d) Bei Bestellung von Tickets für die veranstaltung im Gewölbe am 22.10.2021 über unsere Website
Wenn Sie über unserer Website Tickets für „Dr. Rubinstein im Gewölbe“ erwerben wollen, werden Sie sehr früh im Bestellprozess, nämlich sobald Sie Ihre Ticketauswahl durch Drücken des Buttons „REGISTER“ bestätigen, auf die externen Seiten von Ticket.io (ticket i/O GmbH, Im Zollhafen 2-4
50678 Köln) geleitet.
Ticket.io agiert als Verkäufer Ihrer Tickets und wird im Falle einer abgeschlossenen Bestellung Ihr alleiniger Vertragspartner für den Ticketkauf. In die Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen der Bestellung sind wir, die cologne on pop GmbH, nicht einbezogen. Bei Ihrer Weiterleitung von unserer Website auf die Seiten von Ticket.io erfolgt lediglich eine Übertragung der unter Ziff. 2 lit. a) genannten Daten sowie der von Ihnen getätigten Ticketauswahl. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese Art der Datenverarbeitung erforderlich ist für den Abschluss bzw. die Erfüllung des Vertrages. Auch Ticket.io setzt zur Durchführung Ihrer Bestellung externe Dienstleister für die Zahlungsabwicklung und (soweit erforderlich) den Versand ein, die Ihre entsprechenden Daten wie z.B. Kreditkartendaten und Ihre Anschrift verarbeiten. Dies geschieht ebenfalls auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Genauere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Ticket.io finden Sie in deren Datenschutzbestimmungen unter https://ticket.io
- Cookies
b) Allgemeines zu Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch
einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (s.a.
Analyse-Tools). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Rechtsgrundlagen
Beim Betrieb von für die Erbringung unseres Angebots technisch notwendigen („essenziellen“) Cookies, ist die durch diese erfolgende Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die Datenverarbeitung durch sonstige Cookies (für Statistiken, Marketing, externe Medien, s. dazu unten), erfolgt aufgrund der von Ihnen hierfür erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Datentransfer in sog. Drittländer
Ihre Einwilligung beinhaltet auch die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), also in sog. Drittländern, in denen unter Umständen kein vergleichbares Datenschutzniveau herrscht, etwa in den USA. Wir weisen darauf hin, dass gerade hinsichtlich der USA insbesondere das Risiko besteht, dass die Informationen durch US-Behörden zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise auch ohne Durchsetzbarkeit Ihrer Rechte und entsprechende Rechtsbehelfsmöglichkeiten.
- Facebook / Instagram
a) Facebook Insights
Sie finden uns auch mit einer eigenen Fanpage bei Facebook (https://www.facebook.com/colognemusicweek). Zu dieser Fanpage stellt uns Facebook sog. „Insights“ über deren Nutzer zur Verfügung. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, also statistische Auswertungen der Nutzung unserer Fanpage. Wir können so Angaben etwa über die Abrufe einzelner Inhalte unserer Fanpage oder die Interaktion mit ihnen erhalten. Die zugrundeliegende Datenverarbeitung erfolgt auch unter Verwendung personenbezogener Daten. Es ist uns jedoch nicht möglich, aus den uns von Facebook übermittelten, aggregierten Daten einen Rückschluss auf bestimmte Personen (und deren Verhalten auf unserer Fanpage) zu ziehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung eines für die Nutzer attraktiven und damit letztlich unsere geschäftlichen Interessen fördernden Internetauftritts.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Fanpage sind wir mit Facebook im Sinne des Datenschutzrechtes gemeinsam verantwortlich. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung getroffen, die diese Verantwortlichkeit näher umschreibt (unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Sie können sich also für die Bearbeitung von Anfragen hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte sowohl an uns als auch an Facebook direkt wenden, wobei die Geltendmachung gegenüber Facebook aufgrund deren technischer Möglichkeiten deutlich effektiver ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung von „Insights“ und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
c) Instagram Insights
Sie finden uns auch mit einem Account bei Instagram (https://www.instagram.com/cologne.music.week/) betrieben ebenfalls von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Zu diesem Account und den dort veröffentlichten Inhalten, wie Beiträgen oder Stories, stellt uns Facebook sog. „Insights“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, also statistische Auswertungen der Nutzung unseres Accounts. Wir können so Angaben etwa über die Abrufe einzelner Inhalte unseres Accounts oder die Interaktion mit ihnen erhalten. Die zugrundeliegende Datenverarbeitung erfolgt auch unter Verwendung personenbezogener Daten. Es ist uns jedoch nicht möglich, aus den uns von Facebook übermittelten, aggregierten Daten einen Rückschluss auf bestimmte Personen (und deren Verhalten auf unserem Account) zu ziehen. Wir als Anbieter unseres Instagram-Accounts verarbeiten darüber hinaus keine personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen der Bereitstellung der Instagram „Insights“ und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram, derzeit unter https://help.instagram.com/519522125107875.
- Weitere Tools und Sonstiges
a) Einbindung von Videos über Cologne Culture Stream
Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir auf unserer Website die Möglichkeit der Einbindung von Videos über den externen Drittanbieter Cologne Culture Stream (Klubkomm – Verband Kölner Clubs und Veranstalter e.V. Bartholomäus-Schink-Str. 4, 50825 Köln). Dies gilt insbesondere für die Bereitstellung von Inhalten, die live gestreamt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Cologne Culture Stream finden Sie unter https://www.culture-stream.cologne/datenschutz
c) Inhalte und Datenschutz bei Drittanbietern / Links zu Drittanbietern
Auf den Online-Plattformen einiger Drittanbieter (wie z.B. Facebook, Twitter, Instagram oder Vimeo) finden sich cologne on pop-Profile. Die User der Dienste dieser Drittanbieter haben die Möglichkeit, dort eigene Inhalte mit Bezug zu unseren Events (insbesondere Kommentare) zu veröffentlichen. Wir verweisen ausdrücklich auf die für die jeweiligen Drittanbieter geltenden Nutzungsbedingungen, insbesondere auch die entsprechenden Datenschutzbestimmungen. Wir sind nicht verantwortlich für die von den Usern auf diesen Plattformen veröffentlichten Inhalte und machen uns diese insbesondere nicht zu eigen.
Auf unserer Website finden Sie auch entsprechende Verlinkungen auf unsere Kanäle bzw. Profile auf den oben genannten Online-Plattformen von Drittanbietern. Hierbei handelt es sich nicht um sog. Social-Plug-ins, sondern um einfache Verlinkungen. Allein durch Ihren Besuch unserer Website erfolgt daher noch kein Datenaustausch mit den Webseiten dieser Drittanbieter. Dies ist erst dann der Fall, wenn Sie sich durch Klicken auf eines der Symbole bzw. Links dazu entscheiden, den entsprechenden Dienst des Drittanbieters aufzurufen. Zu der dort erfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.
- Empfänger Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, Sie eingewilligt haben oder die Übermittlung zur Erfüllung unserer Geschäftszwecke erforderlich ist.
So erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten etwa im Rahmen Ihrer Ticketbestellung an externe Ticketing-, Zahlungs- und Versanddienstleister oder zur Unterstützung bei Marketingmaßnahmen z.B. an Newsletterversanddienstleister. Weiterhin können wir personenbezogene Daten an öffentliche Stellen und Institutionen (Finanzämter, Behörden, Zollämter) übermitteln, sofern eine gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Verpflichtung dazu vorliegt, oder an Rechtsberater und Inkassounternehmen zum Zwecke der Durchsetzung vertraglicher Ansprüche.
Einzelheiten über Empfänger, bzw. Kategorien von Empfängern Ihrer Daten finden Sie innerhalb dieser Datenschutzbestimmungen auch im Rahmen unserer Ausführungen zu den einzelnen Verarbeitungssituationen.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung in die Speicherung widerrufen und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern Ihre Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet, z.B. wenn sie aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
- Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Bei Ausübung dieses Widerspruchs haben Sie uns Ihre persönlichen Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten. Wir werden Ihren Widerspruch prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende, schutzwürdige Gründe unsererseits aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen dürfen.
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an info@c-o-pop.de.
Für einzelne Arten der Datenverarbeitung können spezifische technische Möglichkeiten für die Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts bestehen. Hierauf haben wir Sie ggf. bereits bei der Erläuterung der jeweiligen Datenverarbeitungsmaßnahmen hingewiesen.
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten erfolgt der Übermittlungsvorgang im Rahmen von Ticketbestellungen auf unserer Website bzw. auf der Website des Ticketdienstleisters Universe selbstverständlich verschlüsselt.
- Stand und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Diese Datenschutzbestimmungen sind aktuell gültig und wurden zuletzt aktualisiert im September 2021.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website sowie aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Die jeweils aktuellen Bestimmungen finden Sie jederzeit auf unserer Website unter http://colognemusicweek.de/datenschutz